Schulvorbereitung für Kinder von 4-6 Jahren
Um in der Schule allen Anforderungen gewachsen zu sein, braucht das Kind eine gewisse Schulreife, die mehrere Entwicklungsschritte beinhaltet. Je früher damit begonnen wird, Probleme in der Entwicklung zu filtern und gezielt zu fördern, umso wahrscheinlicher ist es, dass das Kind später viel Freude am Lernen erfahren wird.
Jedes Kind entwickelt sich Tag für Tag ein Stück weiter und hat Spaß am Erforschen, Bewegen, Beobachten, Zuhören, Experimentieren und Lernen.
Diese Zeit kann intensiv genutzt werden, um es individuell zu fördern. Sind jedoch einige Bereiche in der körperlichen, geistigen, sozialen oder emotionaler Entwicklung geschwächt, können sich die Kinder nicht bestmöglich entfalten.
Hier finden Sie einen kurzen Einblick in die Checkliste zur Schulreife:
körperliche Entwicklung: z.B. auf einem Bein hüpfen, auf einer Linie balancieren, einen Ball werfen und fangen, sich alleine anziehen können, eine Masche binden, schneiden mit einer Schere, innerhalb der Linie ein Bild ausmalen können, ...
geistige Entwicklung: flüssiges Sprechen, Aufgaben umsetzen können, Erlebnisse nacherzählen können, bis mind. bis 10 zählen können, Gegenstände der Größe nach sortieren können, sich längere Zeit auf eine Sache konzentrieren können, ...
emotionale/soziale Entwicklung: knüpft ihr Kind leicht Kontakte, kann es Regeln einhalten, kann es eigene Bedürfnisse wahrnehmen, äußern und auch zurückstellen, kann es Konflikte lösen, kann es sich von den Eltern lösen, ...
Was hier sehr deutlich wird ist, dass Schulreife nichts damit zu tun hat, ob das Kind schon das gesamte ABC oder den Zahlenraum 100 beherrscht. Das wird alles in der Schule schrittweise erlernt.
Schulvorbereitung - empfohlen für Kinder von 4 bis 6 Jahren:
Beim Vorschultraining steht die Freude am Lernen im Vordergrund. Durch gezielte Übungen und Beobachtungen können Schwächen in bestimmten Bereichen erkannt und mit verschiedenen Übungen und Spielangeboten gefördert werden. Jedes Kind erhält eine eigene "Vorschulmappe", in welcher auch Übungsblätter gesammelt werden. Diese dienen zur Lernzielkontrolle in welchem Bereich noch Förderbedarf besteht. Das Hauptaugenmerks steht allerdings in der geistigen, körperlichen als auch emotional/sozialen Entwicklung des Kindes. Das Training findet vorrangig spielerisch, ganzheitlich und mit allen Sinnen statt.