Sinnesreise- das Spiel zur Förderung der Wahrnehmung für die ganze Familie 


Um den Kindern und Eltern die Möglichkeit zu geben, auch zwischendurch einzelne Wahrnehmungskanäle zu trainieren, habe ich ein Spiel entwickelt, das die Kinder mit ihrer ganzen Familie und Freunden einfach zu Hause umsetzen können. Durch kurzweilige und gezielte Aktivitäten, werden einzelne Wahrnehmungskanäle angesprochen, aktiviert und gefördert. Das Spiel ist einfach mit Materialien, die in jedem Haushalt zu finden sind, einzusetzen.

 

Spielbeschreibung
Das Spiel "Sinnes Reise" bietet Eltern, Pädagogen und Pädagoginnen die Möglichkeit durch gezielte und kurzweilige Spielimpulse und wenig Aufwand die Sinneswahrnehmung des Kindes zu fördern und zu trainieren. Mit Hilfe von verschiedensten Aktivitätskarten, die speziell die Wahrnehmungskanäle:
Spüren (Tastsinn), Fühlen (Eigenwahrnehmung), Hören (Gehörsinn), Sehen (Sehsinn), Balancieren (Gleichgewichtssinn) und auch Schreiben (Augen-Handkoordination) ansprechen,  bekommen die Kinder die Möglichkeit diese mit oder ohne Alltagsmaterialien spielerisch zu fördern. Nach dem Ausführen der Aktivität dürfen die Kinder die farblich gleichen Hindernisse (Spielsteine) aus dem Weg räumen, damit der Zug gut und sicher weiter fahren kann. So kommt auch der Spaß am Spielen nicht zu kurz. Wie lange braucht ihr, bis die Hindernisse entfernt werden?
Für all jene, die gerne etwas länger spielen, können die Hindernisse, falls es keine passenden Farbsteine zum Wegräumen mehr gibt, wieder auf das Feld zurück gelegt werden. So kann die Dauer des Spieles, je nach Lust und Laune verändert bzw. der Konzentration des Kindes angepasst werden.



Im Spiel enthalten sind:

  • 72 Aktivitätskarten (je 12 Karten in den Farben Rot (Ich balanciere), Blau (Ich spüre), Grün (Ich fühle), Gelb (Ich sehe), Orange (Ich höre), Violett (Ich schreibe)
  • 1 Spielplan
  • 12 Holzspielsteine (je 2 Steine in den Farben Rot, Blau, Grün, Gelb, Orange, Violett)
  • 5 Sonderkarten
  • 3 Leerkarten für eigene Ideen
  • Spielbeschreibung mit Rezepten zum Nachmachen (z.B. Knetmasse) und Spielideen (z.B. Massagegeschichte)



Kosten pro Spiel: €25,00 inkl. MWst. (exkl. Versandkosten)


Mehr Infos und Spielideen für zu Hause, finden Sie auf folgender Website: www.sinnesreise.com




Rezepte zur Förderung der Wahrnehmung für zu Hause


Rezept für gekochte Knete

Zutaten:
1 Teil bedeutet ein Gefäß, z.B. Joghurtbecher

  • 2 Teile Mehl
  • 1 Teil Salz
  • 1 Teelöffel Weinsäure oder Alaun (in der Apotheke erhältlich)
  • 2 Esslöffel Öl
  • 1,75 Teile kochendes Wasser
  • 1 Päckchen Lebensmittelfarbe nach Belieben  

Zubereitung:
Die Zutaten in einen Topf geben und bei geringer Hitze unter ständigem Rühren erwärmen, bis ein dicker Klumpen entsteht. Etwas abkühlen lassen, dann gut durchkneten.
Wer eine Küchenmaschine mit Knethaken hat, mischt alle Zutaten in die Schüssel der Maschine zusammen und gibt erst zum Schluss das kochende Wasser dazu.
Die Knete sollte in Folie oder eine Frischhaltedose im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Variationen zum Grundrezept Ideen, um die Knete in Farbe, Struktur und Geruch zu verändern:
Lebensmittelfarben Gewürze: Kakao, Nelken, Zimt, Anis Kräuter: Pfefferminz(-tee), Thymian, Rosmarin Ätherische Öle: Lavendel, Orange Um die Konsistenz zu verändern:
Reis, Gries, Polenta Glitzer/Glibber in verschiedenen Größen „Schatzknete“: in der Knete wird ein Gegenstand versteckt.
Man kann einzelne Körperteile einkneten. Zum Beispiel den Fuß – über die
Tiefenwahrnehmung spürt das Kind seinen Fuß. Die Aufmerksamkeit fokussiert sich in Richtung dieses Körperbereiches.


Flohsamenschleim

Zutaten:

  • 150ml Wasser
  • 1,5 TL Flohsamenschalen
  • Lebensmittelfarbe und/oder Glitzer (optional)

Das Wasser mit Lebensmittelfarbe in einen Topf geben. Flohsamenschalen hinzufügen und - unter Rühren - 5 Minuten leicht kochen lassen.
Das Verhältnis Flohsamenschalen zu Wasser bestimmt die Glibbrigkeit. Das angegebene Verhältnis wird recht zäh.
Mehr Wasser macht den Schleim flüssiger. Je nach Belieben kann man etwas experimentieren.


Oobleck- die nichtnewtonsche Flüssigkeit

Zutaten:

  • 2 Teile Kartoffelstärke
  • 1 Teil Wasser
  • 1 Schüssel
  • Lebensmittelfarbe, um das Oobleck zu färben (optional).

Alle Zutaten werden nun in dem Verhältnis, wie angegeben, zusammengemischt.
Eine nicht-newtonsche Flüssigkeit hat die Eigenschaft, unterschiedliche Festigkeit und Viskosität aufzuweisen, je nachdem wie schnell und fest man in sie eintaucht bzw. man sie zusammendrückt.
Mögliche Spielideen:
•Nimm etwas Oobleck in die Hand und drücke diese fest und schnell zusammen. Wie fühlt sich das an?
•Öffne die Hand und beobachte wie das Ooblek sich verhält.
•Tauche eine Hand einmal schnell und einmal langsam in die Schüssel. Welchen Unterschied bemerkst du?
•Man kann darin auch Gegenstände verstecken und ertasten.


Fensterfarben schnell gemixt

Zutaten:

  • 1 Teil Mehl
  • 1 Teil Spülmittel
  • 1 Teil Wasser
  • Lebensmittelfarben
  • Gefäße

Alle Zutaten schnell zusammen mixen. In verschiedene Gefäße aufteilen und zum Schluss mit unterschiedlichen Lebensmittelfarben einfärben.
Die Gefäße luftdicht verschließen.


Rasierschaummalen und Matschen mit Rasierschaum

Zutaten:

  • Rasierschaum
  • Verschiedene Becher, Löffel, Schüsseln, Tablets etc.
  • Lebensmittelfarbe
  • Evtl. ein großes Badetuch oder Leintuch falls am Boden gematscht wird

Spielideen:
Verschiedene Experimente sind möglich: Kochspiele, einen großen Schaumberg bauen, Lebensmittelfarbe hinzugeben und im Schaum malen.
Einzelne Körperteile können eingecremt werden: wie fühlt sich der Rasierschaum auf der Haut an? Kann der Fuß ganz im Schaum verschwinden?
Tipp: aus Rasierschaum lassen sich auch schöne Rasierschaumbilder gestalten.


Mondsand- Kinästhetischer Sand

Zutaten:

  • 8 Teile Mehl
  • 1 Teil Baby- oder Speiseöl
  • Lebensmittelfarbe (optional)  - Schüssel

Zubereitung:
Öl in eine Schüssel geben. Wenn der Sand farbig werden soll, ein paar Tropfen
Lebensmittelfarbe hinzufügen. Mehl nach und nach einkneten, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Eventuell mit etwas Öl oder Mehl nachbessern.
Optional: Duftöl, Kräuter, Glitzer, Gewürze etc. hinzufügen. Werkzeuge, Becher, Löffel, Sandformen bereitlegen – los geht’s!